Frau steht am Mikrofon im Studio und lächelt
GEMA Tantiemenrechner

Mit Musik Geld verdienen

Viele Menschen träumen davon, mit der eigenen Musik Geld zu verdienen. Doch wie viel bekommt man, wenn die eigene Musik im TV, im Radio, auf YouTube und Spotify oder Live gespielt wird? Mit unseren Tantiemenrechnern können Sie es leicht ausrechnen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Musikkarriere voranbringen.

Mehr als nur Tipps: Sprungbretter für Ihre Musik.

Hilfreiche Tipps, wie sich mit Musik Geld verdienen lässt, gibt es viele, beispielsweise

  • auf privaten Festen auftreten, 
  • Musikunterricht (auch digital) geben 
  • oder für andere Musikerinnen Songs schreiben.

Am wichtigsten ist es dabei, auf mehrere Einkommensquellen zu setzen. Doch diese Seite möchte mehr – Sie mit den Karriere-Sprungbrettern von GEMAplus als Künstlerin, Künstler oder Band unterstützen.  

Wir richten uns an Musikerinnen und Musiker, die eigene Songs schreiben. Denn wir, die GEMA, vertreten die Musikschaffenden. Wir machen uns für ihre Rechte stark, sammeln für sie Tantiemen ein und bieten Extras wie GEMAplus.

zwei junge Männer sitzen im Tonstudio

Ihr Song im Fernsehen? Ermitteln Sie hier die Höhe Ihrer GEMA Vergütung!

Als GEMA Mitglied erhalten Sie Tantiemen (die Vergütung), wenn ein Musikstück von Ihnen im Fernsehen gespielt wird. Der Betrag hängt davon ab, auf welchem Sender und wie ein Werk genutzt wird. Live-Auftritte in einer Sendung werden z. B. höher gewichtet als eine Einleitungs- oder Schlussmusik. 

Rechner wird geladen...

Ihr Song im Radio? Ermitteln Sie hier Ihre GEMA Vergütung!

Wird einer Ihrer Songs im Radio gespielt, erhalten Sie als GEMA Mitglied eine Vergütung, die sog. Tantiemen. Wie hoch der Betrag ist, hängt insbesondere davon ab, wie lang, auf welchem Sender und wie oft das Werk gesendet wurde sowie ob es als regulärer Musiktitel oder etwa als Jingle oder Pausenmusik erklang.

Rechner wird geladen...

Was sind Aufrufe meiner Musik auf YouTube wert?

Wird Ihr Song auf Social-Media verwendet wird, erhalten Sie als GEMA Mitglied eine Vergütung, sofern das Video genug Aufrufe erhält. Wenn Sie den Rechner ausprobieren, werden Sie sehen, dass der Betrag verhältnismäßig gering ist. Der Grund? Im Online-Bereich mangelt es leider an Fairness und Transparenz. Daher setzen wir uns dafür ein, dass die Musikschaffenden an den Einnahmen großer Online-Plattformen besser beteiligt werden.

Rechner wird geladen...

Was sind Aufrufe meiner Musik auf Spotify wert?

Als GEMA Mitglied erhalten Sie eine Vergütung für Ihre auf Spotify und anderen Plattformen gestreamten Werke. Leider besteht ein gravierendes Ungleichgewicht in der Einnahmenverteilung. So geht ein großer Teil der Einnahmen an die Streamingplattformen und nur ein geringer an die Urheberinnen und Urheber der Werke. Das zeigt die von uns in Auftrag gegebenen Studie Musikstreaming in Deutschland.

Rechner wird geladen...

Ihre GEMA Vergütung bei Live-Auftritten

Live-Auftritte sind für Musikerinnen und Musiker essentiell. Es ist nicht nur eine einzigartige Erfahrung, live vor Publikum zu spielen – die Einnahmen aus Konzerten machen oft auch einen Großteil der Einnahmen aus. Aktuell haben wir noch keinen Tantiemenrechner für Konzerte; stattdessen sehen Sie zwei Beispiele, wie hoch Ihre Vergütung als GEMA Mitglied wäre. Das ist der Anteil, den Sie als Urheberin bzw. Urheber der Songs erhalten. Hinzu kommt evtl. noch die Gage vom Veranstalter für den Liveauftritt.

Zwei Rechenbeispiele für Konzerte

Kleines Konzert

Ticketpreis:

10,00 €

Verkaufte Tickets:

150

Gespielte Songs:

20

Ungefähre GEMA Vergütung pro Song

ca. 9,50 €

GEMA Vergütung gesamt:

190 € 

Mittelgroßes Konzert

Ticketpreis:

70,00 €

Verkaufte Tickets:

1.000

Gespielte Songs:

20

Ungefähre GEMA Vergütung pro Song

ca. 176 €

GEMA Vergütung gesamt:

3.520 €

Gut zu wissen: Die Höhe der GEMA Vergütung hängt von den Einnahmen der Veranstalterin ab. Sind diese gering, fällt die GEMA Vergütung auch niedriger aus. Im Übrigen handelt es sich bei den Beispielen um einzelne Live-Konzerte – nicht um Live-Auftritte im Rahmen von Festen und Festivals. Bei Festivals werden die Lizenzeinnahmen auf alle Urheberinnen und Urheber aufgeteilt.
Responsive Image

GEMAplus unterstützt Sie bei Ihrer Musikkarriere

GEMAplus ist das Vorteilsprogramm für GEMA Mitglieder. Gerade für solche, die am Anfang Ihrer Karriere stehen, hält es vielversprechende Angebote bereit. Treten Sie beispielsweise auf populären Festivals und großen Events auf, um neue Fans zu gewinnen. Die GEMA Showcases geben Ihnen die Gelegenheit dazu. Besuchen Sie unsere Workshops und Webinare zu Themen wie erfolgreiches Songwriting und zu Förderprogrammen. Außerdem haben wir spezielle Partnerangebote, die Ihre musikalische Karriere anschieben können.
GEMAplus Partnerangebote

Neue Hörergruppen erreichen & mehr

Bei GEMAplus erhalten GEMA Mitglieder echte Vergünstigungen und passende Angebote ausgewählter Partner. Selbstverständlich können Sie die Angebote unserer Partner auch ohne GEMA Mitgliedschaft in Anspruch nehmen. Allerdings erhalten Sie dann keinen Rabatt. 

  • Stellen Sie über eine Bookingplattform Kontakte zu Veranstaltern her.
  • Beschleunigen Sie das Wachstum Ihrer Fanbase mit datenbasiertem Musikmarketing.
  • Verleihen Sie Ihrer Musik dank neuester KI-Technologie den finalen Schliff. 
  • Finden Sie den direkten Weg in die Playlisten der Streaming-Portale.
  • Erreichen Sie Kuratoren, Radios und Labels mit Ihrer Musik und erhalten Sie Feedback.
     
zwei Personen sitzen im Studio in einer dunklen Atmosphäre

So werden Sie GEMA Mitglied

GEMA Mitglied können Sie werden, wenn Sie eigene Songs schreiben. Das heißt, Sie sind entweder Komponistin oder Textdichter. Außerdem können Musikverlage Mitglied werden. Wir überprüfen, wann ihre Werke öffentlich aufgeführt, im Radio, Fernsehen oder Internet wiedergegeben oder auf Tonträgern vervielfältigt werden.
Alle Vorteile als GEMA Mitglied

FAQ – häufige Fragen zu den Einnahmen von Musikern und Musikerinnen

Wenn Sie auch in einer Band oder als Solomusikerin auftreten, stehen Ihnen noch die Einnahmen als Interpretin zu. Dafür zuständig ist die GVL – die deutsche Verwertungsgesellschaft für ausübende Künstler. Als GVL Mitglied erhalten Sie eine Vergütung für Ihre Musik, falls diese im Rundfunk gespielt wird und Sie an der Aufnahme beteiligt waren. 
Wir haben Lizenzverträge mit Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram, Facebook und TikTok geschlossen ebenso mit Streaming-Anbietern wie Spotify. Deshalb erhalten Sie als GEM Mitglied Tantiemen, wenn Ihre Musik auf diesen Kanälen genutzt wird.
 

Um als Interpretin oder Interpret Einnahmen von Streaming-Anbietern wie Spotify zu erhalten, wenden Sie sich an sog. Distributoren. Diese kümmern sich um die Lizenzierung und Distribution Ihrer Musik auf den Plattformen und zahlen Ihnen Ihre Vergütung für Streams aus. Distributoren verlangen in der Regel eine Provision, wobei es verschiedene Modelle gibt. Auch die GEMA Tochter MusicHub ist ein Distributor. 

Von YouTube erhalten Sie als reine Interpretin aktuell keine Vergütung. Falls sich das ändert, ist vermutlich die GVL die richtige Anlaufstelle (siehe Frage 1). 

Als Gesellschaft vertreten wir die Urheberinnen und Urheber. Das sind diejenigen, die einen Song komponieren oder den Text dazu schreiben. GEMA Mitglied werden können daher nur Komponisten und Textdichterinnen (sowie Musikverleger).

Um von uns Tantiemen (die Vergütung) zu erhalten, werden die Urheber/-innen Ihrer Band GEMA Mitglied. Anschließend melden sie die Musikstücke der Band bei uns an und geben dabei an, wer an dem Werk beteiligt ist. Werden die Songs öffentlich genutzt, z. B. bei einem Konzert, im Radio oder auf einem Streaming-Portal, schütten wir zu den Verteilungsterminen Tantiemen aus. Die Tantiemen werden dann nach einem festgelegten Verhältnis unter den Komponierenden und Textschaffenden – sowie, falls vorhanden, unter dem Musikverlag – aufgeteilt. Sind mehrere Komponistinnen oder Textdichter betetiligt, legen diese ihre jeweiligen Anteile bei der Werkanmeldung fest.

Wenn Sie als Band gemeinsam die Songs komponieren und die Texte dazu schreiben, können bzw. sollten Sie alle GEMA Mitglied werden.     

GEMA Mitglied werden können Sie, wenn Sie Komponistin, Textdichter oder Musikverleger sind. Damit sich Ihre GEMA Mitgliedschaft auch lohnt, sollten Sie Einnahmen erzielen – und zwar mindestens soviel, dass Sie den jährlichen Mitgliedsbeitrag von 50 € (und ggfs. die Aufnahmegebühr von netto 90 €) wieder einspielen. Für junge Komponistinnen und Textdichter entfällt die Aufnahmegebühr. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite GEMA Mitglied werden.

Wenn von Ihnen geschaffene Songs auf einem Tonträger wie CD oder Vinyl erscheinen und für den Verkauf vervielfältigt werden, erhalten Sie als GEMA Mitglied Tantiemen. Damit das geschieht, müssen die Hersteller Tonträger mit Musik bei uns melden und lizensieren lassen. Dabei wird eine Gebühr fällig. 

Wenn Sie als Band selbst Tonträger herstellen und vervielfältigen lassen, entrichten Sie ebenfalls eine Gebühr an uns – allerdings erhalten Sie als GEMA Mitglied diese in Form der Tantiemen wieder zurück (abzüglich unserer Verwaltungskosten).

In beiden Fällen erhalten Sie natürlich noch Einnahmen aus dem Verkauf der Tonträger.  Mehr erfahren Sie auf unserer Seite zu Tonträgern und Bildtonträgern.  

Die schnelle Hilfe!

In unserem Hilfecenter erhalten Sie schnell, einfach und jederzeit die Antwort auf Ihre Frage – ganz ohne Wartezeit.

Schematische Darstellung des Hilfecenters