Rahmenprogramm zur Mitgliederversammlung
Infofrühstücke, Break-Out-Sessions, Panels
Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein spannendes Rahmenprogramm zu den Versammlungen für Sie vorbereitet. Bei diesem können Sie sich über aktuelle Themen innerhalb der GEMA, aber auch von externen Expertinnen und Experten informieren. Die Veranstaltungen finden alle im hybriden Format statt.
Ordentliche Urheberinnen und Urheber, die sich bei der Mitgliederversammlung vertreten lassen, können trotzdem digital an den Veranstaltungen des Zusatzprogramms teilnehmen.
Info-Brunch: 11:30 – 12:30 Uhr
Songwriting Essentials: Guideline für kreatives Songwriting und Producing
Was macht erfolgreiches Songwriting aus und wie kommt man eigentlich auf gute Songideen?
Diese Fragen sowie Tipps und Erfahrungen wollen die Künstlerin Linda Stark und der Musikproduzent Benni Dernhoff erläutern und persönliche Eindrücke und Anekdoten aus dem Songwriting Alltag schildern.
Speaker: Linda Stark (Singer/Songwriterin), Benni Dernhoff (Songwriter & Musikproduzent)
Moderation: Clara Zumbiel (GEMA, Key Account Management for Authors)
Panel: 12:30 – 13:30 Uhr
TikTok für Musikschaffende: TikTok Marketing und Content Creation
Songpush (Agentur für TikTok Marketing und Kampagnen) spricht mit Business Partner und Spitzen Influencer Marketing Agentur “ENKIME” über ihre Learnings zum Thema “erfolgreiche TikTok Kampagnen und Content Creation”. Erweitert wird dies durch eine/n Artist mit Erfahrungen und Reichweite auf der Social Media Plattform TikTok.
Speaker: Oliver Delfendahl (Co-Founder ENKIME), Markus Cremer (Co-Founder Songpush), Stefan Kling (Co-Founder Songpush)
Moderation: Clara Zumbiel (GEMA, Key Account Management for Authors)
Panel: 18:00 – 19:00 Uhr
Generative Künstliche Intelligenz in der Musikbranche: Einblicke in die KI-Studie und aktuelle Entwicklungen
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der größten technologischen Veränderungen für die Kreativbranche. Als Verwertungsgesellschaft sehen wir die Herausforderungen und Chancen der neuen Technologie. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Ergebnisse der kürzlich veröffentlichen KI-Studie, über den Umgang mit KI in der GEMA und über die Auswirkungen generativer KI auf die Musikbranche.
Speaker: Michael Duderstädt (Direktor Politische Kommunikation der GEMA) , Julia Friebe (Manager & Team-Lead im Bereich Innovationsmanagement), Stefanie Moser (Projektmanagerin Innovative Technologien im KI Team der GEMA)
Verteilung in den Sparten des Nutzungsbereichs Vervielfältigung und Verbreitung
Wie geht’s weiter mit den CDs?
Reform der Lizenzierung und Verteilung physischer Träger
Der Markt für physische Träger, wie CDs oder DVDs, ist seit Jahren stark rückläufig. Unser Ziel ist, die Verwertung der Urheberrechte in diesem Bereich für die Zukunft zu sichern, indem wir die Prozesse für Lizenzierung und Verteilung deutlich vereinfachen. Auf diese Weise kann die GEMA auf die künftigen Entwicklungen des Marktes flexibel reagieren. Wir stellen Ihnen die in diesem Zusammenhang zur Abstimmung stehende Änderung in der GEMA-Verteilung vor und freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu gehen.
Info-Frühstück: 8:30 Uhr
Mental Health in der Musikbranche
Mental Health spielt in der Musikbranche eine große Rolle.
Fragen wie: Wie schaffe ich es auch bei hohem Stresslevel, wie zB. einer Tour mental gesund zu bleiben und eine hohe Resilienz aufzubauen? Die Künstlerin Diana Goldberg berichtet von ihren Erfahrungen aus dem Musikalltag und spricht dabei mit dem Verband "MiM - Mental Health in Music" sowie dem Musikmanager, Verleger und Produzenten Henrik Kersten. Moderiert wird das Panel von Ariane Petschow von Musichub.
Speaker: Diana Goldberg (Singer/Songwriterin), Franziska Lauter (Co-Founderin MiM-Verband) , Henrik Kersten (Verleger/Manager)
Moderation: Ariane Petschow (Marketing Lead MusicHub)
Panel: 10:00 – 11:00 Uhr
Nachhaltigkeit in der Musikbranche
Auch in der Musikbranche spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Die ökologischen Auswirkungen der Musikindustrie sind vielfältig – von der Stromversorgung bei Konzerten über die Energieeffizienz der Veranstaltungsorte bis hin zur Anreise von Bands und Publikum. Gleichzeitig ist die Musik ein großartiger Hebel, um über den Klima-Notstand zu informieren. Die “Music Declares Emergency” Initiative ist eine aus der Musikbranche gegründete Organisation, die sich für den Klima-Notstand einsetzt. Im Dialog mit der Gründerin des New World Orchestras und der Nachhaltigkeitsmanagerin der GEMA sollen Maßnahmen und Erfahrungen besprochen und ausgetauscht werden. Moderiert wird das Panel von Christin Gläßer, die ebenfalls Teil des GEMA-Nachhaltigkeitsteams ist.
Speaker: Tine Theurich (Aktivistin und Mitgründerin MDE Deutschland/Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur "SUPERUNKNOWN") , Anja Lorenz (GEMA Nachhaltigkeitsmanagerin), Sonja Lachenmayr (Dirigentin)
Moderation: Christin Gläßer (Teil der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit & Managerin in der Abteilung Strategy, Innovation & New Business bei der GEMA)
Panel: 16:30 – 17:30 Uhr
Digitalisierung Nutzungserfassung bei der GEMA
Von Setup bis Soundfileupload. Digitalisierung der Nutzungserfassung bei der GEMA. In einem offenen Podiumsgespräch der Fachexperten geben wir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Nutzungsmeldung in verschiedenen Sparten. Themen sind hier u.a. das Monitoring der ÖR-Sender, Nutzungsmeldungen im GEMA Onlineportal (Setup) sowie das Monitoring von Live-Veranstaltungen. Selbstverständlich wird Raum für Fragen der Mitglieder sein.
Speaker: Bernd Leuschner (Head of Key Account Management), Benjamin Lambert (GEMA), Jochen Berg (Leiter Juristische Grundsatzfragen und Geschäftsentwicklung in der Direktion Sendung und Online), Jens Kindermann (Abteilungsleiter Mitglieder- und Repertoiremanagement im Bereich Produkte), Frank Schulze ( Business Process Manager – VBC Music Reporting Support)
Break-Out-Session: 17:30 Uhr – 18:30 Uhr
MusicHub
MusicHub präsentiert eine kompakte und dynamische Session, die einen ganzheitlichen Blick auf die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Innovationen der Plattform wirft.
Beginnend mit einleitenden Worten aus der Direktion Strategie & Entwicklung, führt die Agenda über eine aufschlussreiche Präsentation durch den neuen Geschäftsführer Max Fellmuth, der einen Rückblick sowie einen Ausblick bietet. Eine Live-Demo gibt praktische Einblicke in die aktuellen Funktionen von MusicHub, gefolgt von einer interaktiven Q&A-Session, die Raum für Fragen und direkten Austausch bietet.
Diese Session ist Ihre Chance, direkt von den Köpfen hinter MusicHub zu lernen, sich auszutauschen und die vielfältigen Möglichkeiten, die MusicHub für Musikschaffende bietet, zu entdecken.
Speaker: Tilmann Hemminger (Abteilungsleiter Strategy, Innovation & New Business), Max Fellmuth (Geschäftsführer MusicHub)
Get Together: 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Das informelle Get Together findet im Anschluss an die Kurienversammlungen statt. Hier können Sie bei einem Getränk den Tag ausklingen lassen und sich mit Kolleginnen und Kollegen der Branche treffen und neu vernetzen.
Ideen, Denkanstöße und Innovationen von Mitgliedern: mysician, eine Plattform zur Vermittlung und Vernetzung in der Musikindustrie
Mit unserer Initiative "Ideenbox" konnten im Herbst 2022 erstmalig Mitglieder Ideen für Angebote einreichen, die die Arbeit von Musikschaffenden erleichtern sollen. Die Idee einer Plattform für Mitglieder und weitere Akteure in der Musikindustrie, mit der sie sich vernetzen sowie Jobs und Projekte finden können, haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern weitergedacht und weiterentwickelt. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Idee „mysician“ und geben Sie uns Feedback im interaktiven Frühstück mit dem GEMA-Innovationsteam.
Speaker: Adam Egerer (Manager in der Abteilung Strategy, Innovation & New Business), Julia Friebe (Manager & Team-Lead im Bereich Innovationsmanagement), Oliver Kruse (Manager in der Abteilung Strategy, Innovation & New Business)Technische Schulung
Die Schulung richtet sich dabei insbesondere an Mitglieder, die planen, digital an der Versammlung teilzunehmen.
Veranstaltungsdatum:
Montag, den 08.05. von 15:30 – 17:00 Uhr
Anmeldung:
Für die Teilnahme war eine vorherige Anmeldung im Online-Registrierungssystem bis zum 5. Mai erforderlich.
Der Link zur Teilnahme finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Bitte verwenden Sie für den Login im Eventsystem Ihr mit der Einladung übersandtes persönliches Passwort und Ihre Mitgliedsnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr im Rahmen des Registrierungsprozesses gewähltes Passwort, wenn Sie ein Mitglied stellvertreten.
Details zu den technischen Anforderungen für eine digitale Teilnahme an der Mitgliederversammlung finden Sie in unseren FAQs.Kuriensprechstunden
Vor der hybriden Mitgliederversammlung sollen die Kuriensprechstunden den ordentlichen Mitgliedern, ihren Stellvertretern sowie Delegierten die Gelegenheit bieten, sich innerhalb ihrer Kurie zu den für sie wichtigen Tagesordnungspunkten zu informieren und ihre Fragen zu stellen.
Die Kuriensprechstunden der ordentlichen Mitglieder finden digital wie folgt statt:
Veranstaltungsdaten:
Anmeldung
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens jeweils 13:00 Uhr am Veranstaltungstag im Online-Registrierungssystem erforderlich. Sie erhalten bis spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn eine E-Mail mit den Zugangsdaten von uns.
Die Kuriensprechstunden werden über das Konferenz-Tool Teams im Webinar-Modus durchgeführt. Dies bedeutet, dass zu Beginn lediglich die Präsentierenden zu sehen sein werden.
- Wenn Sie Microsoft Teams schon auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie durch Klick auf den Einladungslink direkt über das Programm teilnehmen.
- Sollten Sie Teams nicht installiert haben, können Sie über einen der beiden Browser Microsoft Edge oder Google Chrome ohne Installation von Teams an der Veranstaltung teilnehmen. Öffnen Sie dazu den Link zur Veranstaltung in einem der beiden Browser und wählen Sie die Option „Fahren Sie mit diesem Browser fort/Continue on this Browser“ aus. Geben Sie anschließend bitte Ihren vollen Namen in das Eingabefeld ein und klicken Sie dann auf „Jetzt beitreten/Join Now“.
Sie können Fragen in den Chat von Teams schreiben. Sollten Sie eine Frage per Video-Wortbeitrag stellen wollen, heben Sie bitte die Hand durch Drücken des entsprechenden Buttons in Teams. Sie werden dann vom Moderator aufgerufen. Bitte beachten Sie, dass Sie dann noch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon durch Klick auf den jeweiligen Button aktivieren müssen, damit Sie gehört und gesehen werden können.
Die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung mit weiterführenden Informationen zu allen relevanten Tagesordnungspunkten.
Persönliche Aussprachen auf der Mitgliederversammlung
In den persönlichen Aussprachen haben die außerordentlichen Mitglieder die Gelegenheit, sich innerhalb ihrer Berufsgruppe über die Tagesordnung und weitere Themen von Interesse auszutauschen und abzustimmen. Auf vielfachen Wunsch aus der Mitgliedschaft finden die persönlichen Aussprachen in diesem Jahr wieder direkt vor der Versammlung der außerordentlichen Mitglieder in hybridem Format statt. Direkt im Anschluss an die persönlichen Aussprachen findet die Nachwahl von Delegierten in den Berufsgruppen der Komponisten und Verlegerinnen statt.
Veranstaltungsdaten:
Anmeldung:
Für die digitale Teilnahme und die Teilnahme als Stellvertreterperson ist eine vorherige Anmeldung im Online-Registrierungssystem erforderlich.
Bitte verwenden Sie für den Log-in im Eventsystem Ihr mit der Einladung übersandtes persönliches Passwort und Ihre Mitgliedsnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr im Rahmen des Registrierungsprozesses gewähltes Passwort, wenn Sie ein Mitglied stellvertreten.
Die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung und Informationsmaterialien zu allen Tagesordnungspunkten finden Sie hier.
Infofrühstücke, Break-Out-Sessions, Panels
Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein spannendes Rahmenprogramm zu den Versammlungen für Sie vorbereitet. Bei diesem können Sie sich über aktuelle Themen innerhalb der GEMA, aber auch von externen Expertinnen und Experten informieren. Die Veranstaltungen finden alle im hybriden Format statt.
Ordentliche Urheberinnen und Urheber, die sich bei der Mitgliederversammlung vertreten lassen, können trotzdem digital an den Veranstaltungen des Zusatzprogramms teilnehmen.
Montag, 14:00 – 19:00 Uhr
Auftaktveranstaltung: GEMA x WISE – Music AI Summit
Begrenzte Plätze, benötigt noch einmal eine separate Registrierung.
Dienstag, ganztägig
Kinderbetreuung
Dienstag, 12:00 – 13:00 Uhr
Lunchtalk: Frauen* in der Musikbranche – Förderung, Herausforderungen & Zukunftsvisionen
Offen für alle, die sich für eine vielfältigere und gerechtere Musikszene interessieren.
Dienstag, 12:30 – 13:30 Uhr
Panel: Social Media Deep Dive: Wie kann ich TikTok & Co. Im Jahr 2025 gewinnbringend für mich einsetzen?
TikTok ist nach wie vor die beliebteste Plattform für neue Social Media Inhalte. Doch wie kann man sie 2025 effizient und gewinnbringend für sich selbst nutzen?
Dienstag, 12:30 – 13:30 Uhr
Panel: Muse, Maschine, Markt? KI in der Musikindustrie
Industrieexpert*innen und GEMA-Mitarbeitende geben einen Überblick über KI-Anwendungen in der Musikindustrie.
Dienstag, 13:30 – 14:30 Uhr
Panel: Aus Deutschland in die Welt – Produzenten von 29th Avenue Publishing geben Tipps und Tricks für erfolgreiche Platzierungen.
Wie erreicht man, dass seine Beats und Produktionen national sowie international erfolgreich werden können?
Dienstag, 13:30 – 14:45 Uhr
Panel: Zukunft der Kulturförderung - Reform der GEMA im Live-Bereich (Antrag 22 a)
Eine Reform der kulturellen Förderung ist für die musikalische Vielfalt in der GEMA richtungsweisend. Ziele der Neugestaltung sind eine breite Akzeptanz in der Mitgliedschaft, mehr Fairness und Transparenz durch die Auflösung der Kategorien E und U sowie eine stärkere Fokussierung auf Nachwuchs und Nischenrepertoire. Die Wirkungsweise des Modells diskutieren wir in einem Panel-Talk mit Expert*innen zu diesem Thema.
Dienstag, 18:00 – 19:00 Uhr
Panel: KI und GEMA: Neue Wege und innovative Lösungen für die Zukunft – Klagen und Lizenzmodell
Künstliche Intelligenz verändert die Musikwelt – und stellt Urheberrechte vor neue Herausforderungen. Die GEMA geht stellt ihr Lizenzmodell vor und geht auf die Klagen ein, die die GEMA gegen KI-Anbieter in die Wege geleitet hat.
Dienstag, 19:00 – 02:00 Uhr
Mitgliederfest
Feiert mit uns – Das große Mitgliederfest mit Verleihung des Fred Jay Preises steht an! Am Dienstag laden wir Euch ein, mit leckeren Drinks und gutem Essen gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen.
Mittwoch, ganztägig
Kinderbetreuung
Mittwoch, 09:00 – 11:00 Uhr
Katerfrühstück
Im örtlichen Riesenrad kannst du mit anderen Mitgliedern und angestellten der GEMA den morgen nach dem Mitgliederfest in besonderer Atmosphäre einläuten. Die Zusammenstellung der Gondeln erfolgt im Zufallsprinzip. First come – first served.
Mittwoch, 09:00 – 09:30 Uhr
Meet & Greet: Das neue Sozialkassen Kuratorium stellt sich vor
Der Antrag zur Reform der Sozialkasse soll 2027 angegangen werden. In diesem Q&A informiert das Team der GEMA frühzeitig über die Maßnahmen.
Mittwoch, 10:00 – 11:00 Uhr
Infocafé: Zukunft der Kulturförderung
Eine Reform der kulturellen Förderung ist für die musikalische Vielfalt in der GEMA richtungsweisend. Bei einem morgendlichen Kaffee bieten wir die Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit den GEMA Fachexpert*innen. Ziel ist es, eine informierte Abstimmung über die Anträge 22 zu ermöglichen.
Mittwoch, 16:15 – 17:00 Uhr
Panel: Mental Health in der Musikbranche
Das Leben von Musiker*innen kann sehr stressig werden. In diesem Panel gibt es Tipps und Tricks, wie man dabei mental gesund bleibt.
Mittwoch, 16:45 – 17:15 Uhr
GEMA@BackstagePro - Netzwerk & Vermittlung für Mitglieder
Gemeinsam mit dem Magazin BackstagePro plant die GEMA eine neue Möglichkeit der Vernetzung zu schaffen.
Mittwoch, 17:00 – 18:00 Uhr
Panel: Nachhaltigkeit in der Musikszene - Festivals
Wie schaffen es Festivals Nachhaltig zu agieren und was macht die GEMA selbst dafür?
Mittwoch, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Get Together
Wir kommen noch einmal in entspannter Atmosphäre zusammen, um Tag 2 gemeinsam ausklingen zu lassen.
Donnerstag, ganztägig
Kinderbetreuung
Zur Orientierung
Schauen Sie sich den Lageplan genauer an.


Timetable
Highlights der Versammlungstage

Mitgliederfest in der Tonhalle
Mitgliederfest in der Tonhalle
„Feiert mit uns – Das große Mitgliederfest mit Verleihung des Fred Jay Preises steht an!“
Es ist wieder so weit: Am Dienstag laden wir Euch ein, mit leckeren Drinks und gutem Essen gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen!
Auch in diesem Jahr verleihen wir wieder den heiß begehrten Fred Jay Preis. Wer ihn erhält, bleibt noch unser kleines Geheimnis – aber eines können wir versprechen: Es ist eine herausragende Persönlichkeit, die die Kunst des Songwritings in ihrer Perfektion beherrscht. Und natürlich wird der oder die Preistragende live auf unserer Bühne auftreten!
Lasst uns also gemeinsam das feiern, was uns verbindet: die Liebe zur Musik.
Seid dabei, wenn wir die Musik und ihre Worte gebührend hochleben lassen!

Networking
Networking
Nach dem Mitgliederfest in der Tonhalle laden wir auch am Mittwochabend zu einem entspannten Get-together in der benachbarten Nachtkantine ein. Mit Snacks und Getränken lassen wir so gemeinsam den zweiten Versammlungstag zum Ende kommen, um für den Abend noch Raum für freie Gestaltung zu haben:
Denn neben unseren offiziellen Eventflächen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um sich im Werksviertel Mitte in unterschiedlichen Atmosphären zu begegnen:
In der Bar Fitzroy mit Blick über ganz München, auf dem Knödelplatz vor unserer Musikbühne oder in einem der vielen weiteren gastronomischen Angebote – hier ist für jeden etwas dabei!
Ein besonderes Highlight dieses Jahr – das Katerfrühstück
Am Morgen nach dem Mitgliederfest laden wir zum Katerfrühstück im Riesenrad auf dem Gelände ein. Meldet euch für einen der vier Zeitslots an und werdet zufällig mit anderen Mitgliedern zusammen gelost!

Panels & Fachvorträge
Panels & Fachvorträge
Es ist ein vielfältiges Angebot an Panels und Fachvorträgen geboten, in dem Fachpersonal der GEMA auf Experten der jeweiligen Branchen und Themen treffen.
Einige Highlights:
- Wir informieren über aktuelle und zukünftige Reformvorhaben und laden zu Frage & Antwort Sessions ein
- Wir berichten über Entwicklungen im Bereich KI, geben einen Überblick über Anwendungen der Musikindustrie und geben ausführliche Informationen rund um die Klagen der GEMA
- Wir sprechen über das Thema Mental Health in der Musikindustrie
- Wir befassen uns mit der Frage, was Festivals machen, um nachhaltiger zu agieren?

Infocafé
Infocafé
Wir heißen euch in unserem Infocafé willkommen!
In entspannter Atmosphäre, zwischen Barista-Bar und Lounge-Sesseln, laden GEMA-Mitarbeitende und Partner aus dem GEMA+ Programm an 10 Themeninseln zum Gespräch ein.
Den ganzen Tag über sind wir für eure Fragen zum Onlineportal, euren Tantiemen, der Reform Live und vielen weiteren Themen vor Ort und beraten euch individuell.
Dieses Jahr neu: Bucht euch über das Livesystem einen Zeitslot an einem oder mehreren Ständen, so dass ihr eure Mitgliederversammlung noch besser planen könnt.

Knödelstage
Knödelstage
Eine weitere aufregende Neuerung bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der GEMA ist die Knödelstage!
Über drei Tage geben wir auf dem Knödelplatz über 20 Bands und Künstler*innen eine Bühne. Jeder Tag steht unter einem eigenen Motto, das für musikalische Vielfalt und besondere Momente sorgt.
Von Rock über Pop bis hin zu Jazz und elektronischer Musik – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Knödelstage ist öffentlich zugänglich und bietet eine großartige Gelegenheit, neue Musik zu entdecken und gemeinsam zu feiern. Kommt vorbei und erlebt mit uns diese musikalische Vielfalt! Wir freuen uns auf euch und auf drei Tage voller Musik und guter Stimmung.

Kinderbetreuung
Kinderbetreuung

Frauen*lunch
Frauen*lunch
Lunchtalk: Frauen* in der Musikbranche – Förderung, Herausforderungen und Zukunftsvisionen
In diesem Lunchtalk sprechen wir über die besonderen Herausforderungen, mit denen Frauen* in der Branche konfrontiert sind, und diskutieren gemeinsam mit unseren Aufsichtsrätinnen, wie wir Veränderungen anstoßen können. Zudem geben wir einen Überblick über die aktuellen Initiativen der GEMA zur Förderung ihrer weiblichen* Mitglieder. Das Publikum ist herzlich eingeladen, aktiv teilzunehmen und Fragen zu stellen – denn Veränderung entsteht im Dialog.
Offen für alle, die sich für eine vielfältigere und gerechtere Musikszene interessieren.

Creative Sessions
Creative Sessions
MGV Creative Sessions 2025
– By GEMA x 29th Avenue Publishing
Was im letzten Jahr Premiere feierte, geht jetzt in die zweite Runde:
Die MGV Creative Session bringt Songwriter*innen, Produzent*innen und kreative Köpfe zusammen – direkt im Rahmen der GEMA-Mitgliederversammlung. 2024 entstanden dabei nicht nur neue Connections, sondern auch echte Tracks, einige davon bereits veröffentlicht! Das Interesse war groß, deshalb geht’s weiter:
Auch in diesem Jahr ermöglichen wir in Kooperation mit den Produzent*innen von 29th Avenue Publishing exklusive Studio-Sessions: Interessierte konnten sich über den GEMA+ Newsletter für jeweils drei Sessions Dienstags & Mittwochs mit jeweils 4 Songwriter*innen bewerben.
Neu in diesem Jahr: die Open Mic Hour
Am Mittwoch, den 14.05, öffnen wir um 13:00 Uhr für eine Stunde die Studiotüren zu allen Creative Sessions. Komm vorbei und hör Dir die ersten Ergebnisse an, streue Dein Feedback ein und connecte Dich direkt für die nächste Session.

MGV-Nachhaltigkeit
Im Werksviertel spielt die Musik
Bei der Wahl der Location für unsere Mitgliederversammlung haben wir verschiedene Kriterien sorgfältig abgewogen. Die Atmosphäre, der Stil, die Kapazität und die Lage des Veranstaltungsorts spielten dabei eine wichtige Rolle. Besonders ausschlaggebend für unsere Entscheidung waren jedoch die Nachhaltigkeitskriterien der Location.
Das Werksviertel in zentraler Lage am Münchener Ostbahnhof hat uns durch sein einzigartiges und nachhaltiges Konzept überzeugt. Denn dieser Veranstaltungsort steht wie kaum ein anderer Ort in München für gelebte Nachhaltigkeit – nicht als Schlagwort, sondern als Haltung.
Im Werksviertel-Mitte setzt man nicht nur auf Kreativität und Kunst, sondern auch auf umweltfreundliche Initiativen und leistet somit einen aktiven Beitrag zur ökologischen Balance. Es gibt Flächen für urbanes Gärtnern sowie Gebäude, deren Dächer begrünt werden und auf denen Obst und Gemüse zum Verzehr gepflanzt werden. Auch für Tiere wird Lebensraum zur Verfügung gestellt, beispielsweise für Schafe auf den Dächern des WERK3. Darüber hinaus zeichnet sich das Werksviertel durch ein einzigartiges Konzept in der Architektur und in der Energiegewinnung aus. Viele Gebäude wurden unter Beibehaltung der Bausubstanz nach hohen ökologischen Standards errichtet. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, eine Grundwasser-Geothermie-Anlage, moderne Dämmtechniken und energieeffiziente Fenster zur Minimierung des Wärmeverlusts sind die zentralen Elemente des innovativen Energiekonzeptes.
Nicht nur die Musik ist ein Leckerbissen – Das Essen auch!
Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit zeigt sich in der Beköstigung während unserer Versammlungstage. Bei der Auswahl des Caterers haben nachhaltige Kriterien, wie lokaler Bezug frischer und saisonaler Lebensmittel und das Umweltbewusstsein des Anbieters eine große Rolle gespielt. Im Werksviertel lassen sich sowohl frisch gerösteter Kaffee als auch lokal produzierte Getränke vor Ort genießen.
Warum das für uns zählt
Auch für uns als GEMA geht es um mehr als gute Räume – es geht um Haltung. Wir haben uns bewusst für das Werksviertel-Mitte entschieden, weil dieser Ort viele unserer Werte widerspiegelt: Nachhaltigkeit, Kreativität, Vielfalt, Innovationsgeist und der Mut, Dinge anders zu denken. Wir wollen nicht nur über Zukunft sprechen, sondern sie gemeinsam gestalten – mit unseren Mitgliedern, mit der Stadt, mit der Gesellschaft.
Das Werksviertel-Mitte ist kein fertiges Projekt – und will es auch nicht sein. Es bleibt offen für Wandel, Ideen, Beteiligung. Ein Ort in Bewegung – genau wie wir.

Mitgliederfest in der Tonhalle
Wenn Sie am Mitgliederfest teilnehmen wollen, dann registrieren Sie sich bitte. Der Link zum Registrierungssystem wird ab dem 09.04.2025 hier zur Verfügung stehen.
Infostände
Bei der Mitgliederversammlung 2025 haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit, an unseren Infoständen mit GEMA Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Die Stände stehen Ihnen an allen drei Veranstaltungstagen zur Verfügung.
Alle Infomrationen zu den Infoständen finden Sie in den nächsten Tagen auf dieser Seite.
