#GEMAlovesMusic

Klassik bis Metal, Vinyl bis Streaming, Newcomer und Superstars: Als GEMA decken wir die ganze Bandbreite der Musikkultur ab. Mit dieser Vielfalt im Gepäck beleuchten wir regelmäßig aktuelle Themen oder Trends, sprechen mit inspierenden Personen oder erzählen interessante Geschichten aus der Branche. Viel Spaß beim Stöbern in unserem Magazin!

Alle Magazin-Artikel

  • Fête de la Musique: Magic Moments unserer Aufsichtsrätinnen

    Heute ist nicht nur der offizielle Sommeranfang, sondern auch für alle Musikschaffende und Musikinteressierten ein ganz besonderer Tag: Heute feiern wir die Vielfalt der Musik, die uns alle tagtäglich in verschiedenen Situationen begleitet, Trost spendet, für schöne Momente sorgt und glücklich macht.

  • Alexa Feser sitzt auf einem roten Kinosessel

    Alexa Feser: „Es ist wichtig, dass wir uns durch KI nicht relativieren lassen“

    Sängerin und Songwriterin Alexa Feser hat für ihr neues Album „Kino“, genauer gesagt ihren Song „Kaiserschnitt“, ein Feature mit einer Künstlichen Intelligenz aufgenommen. Im Interview spricht sie mit uns über die Möglichkeiten und Schattenseiten Künstlicher Intelligenz und verrät uns ihre ideale Vorstellung von einer Zukunft mit KI.

  • KI-generiertes Bild von Beethoven am Klavier, in seinem Rücken fliegen Noten

    KI vollendete Beethovens Unvollendete

    Was Beethoven unvollendet lies, vollendete 2021 die Künstliche Intelligenz. Expertinnen und Experten ist es gelungen, die zehnte Sinfonie des Komponisten zu vervollständigen.

  • Als die Rechte an den Beatles-Songs Michael Jackson gehörten

    Für Michael Jackson waren es die besten Songs, die jemals geschrieben wurden. Deshalb sicherte er sich die Rechte. Das angelsächsische Copyright machte es möglich. Paul McCartney hatte ihm selbst den Rat gegeben – jedenfalls fast. Jahre später das Happy End: Rechte und Urheber sind wieder vereint.
  • Die Menschen hinter berühmten Songs

    Ganz egal ob Volksmusik, Elektro- oder Weihnachtshit, hinter jedem Titel steckt ein Gesicht. Mittlerweile dürfen wir die Rechte von über 94.000 einzigartigen Urheberinnen und Urhebern weltweit vertreten und möchten deshalb anlässlich des Welttags des Urheberrechts am 23. April die Chance nutzen, die Menschen hinter den Songs zu feiern.

  • Die Geschichte des Urheberrechts

    Das Urheberrecht ist die Grundlage dafür, dass sich kreative Arbeit lohnt. Entstanden sind erste Regelungen im 18. Jahrhundert. Neue Technologien wie die Schallplatte forderten das Urheberrecht heraus. Seitdem nehmen die technischen Möglichkeiten weiter zu. Deshalb stärkte die EU zuletzt die Rechteinhaber/-innen. Die jüngste Herausforderung: KI.
  • Hörexperiment Mensch vs. KI: Erkennen Sie den Unterschied?

    Wie gut kann KI komponieren? Diese Frage untersuchten Wissenschaftler aus Hannover. Mensch und KI sollten einen vorgegebenen Melodieanfang vervollständigen, anschließend wurden die Ergebnisse bewertet. Machen Sie den Selbstversuch: Können Sie die Melodien unterscheiden?

  • „Now and Then“: Die Beatles vereint durch KI

    Mehr als 50 Jahre nach der Trennung der Band wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die vermutlich letzte gemeinsame Single der Beatles veröffentlicht.

  • KI im Kreativprozess: zwischen Skepsis und Faszination

    Ist das Kunst oder kann das weg? Komponist Enjott Schneider und Singer-Songwriterin Brenda Blitz über die Rolle von Künstliche Intelligenz im Kreativprozess.

  • Roboter mit Kopfhörern und einem Keyboard

    KI-Basics 2: Musik machen mit künstlicher Intelligenz

    Künstliche Intelligenz ist aus vielen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Wir klären grundlegende Fragen und geben Tipps, wie auch Musikschaffende KI sinnvoll und effektiv für sich nutzen können.

Zeige 1 zu 10 von 93
Responsive Image
JETZT KOMMT MUSIK INS POSTFACH

Newsletter

Mit dem GEMA Newsletter bekommen Sie einmal pro Monat exklusive Interviews, interessante Hintergründe, wichtige Hinweise zu Fördermöglichkeiten oder aktuellen Events und mehr direkt in Ihr E-Mail-Postfach.