
Fred Jay Preis
Der Fred Jay Preis ist eine Auszeichnung für Textdichterinnen und Textdichter deutschsprachiger Musik. Er ist benannt nach dem österreichischen Textdichter Fred Jay (1914-1988). Die GEMA Stiftung ehrt mit der Auszeichnung seit über 30 Jahren Autorinnen und Autoren, die mit ihrem Werk einen besonderen Beitrag zur deutschen Sprache in der Musik leisten. Das Preisgeld stiftet die Familie von Fred Jay.
Die Preisverleihung des Fred Jay Preises 2025 findet am 13. Mai in München statt.
„Mit dem Fred Jay Preis ehren wir Textdichterinnen und Textdichter, die mit ihren herausragenden Werken ein breites Publikum erreichen. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung dafür, dass sie das deutschsprachige Liedgut maßgeblich prägen und dabei Kreativität und Popularität verbinden. Mit dem Fred Jay Preis bleiben die Kultur und Kunst des Textdichtens im Sinne meines Vaters präsent.“
Dr. Michael J. Jacobson, Sohn Fred Jays und Stifter des Preises
Fred Jay Preis 2025 geht an Bodo Wartke
Bodo Wartke erhält in diesem Jahr den renommierten Fred Jay Preis. Für 30 Jahre außergewöhnliches musikalisches Wirken wird der Musikkabarettist von der Jury geehrt. Seine Lieder berühren Menschen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Bodo Wartke wird den Preis am 13. Mai persönlich im Rahmen des Mitgliederfestes München entgegen.

Bodo Wartke über die Auszeichnung
„Ich freue mich riesig, dass mir der diesjährige Fred Jay Preis verliehen wird – und ich mich damit in eine Liste von Preisträger:innen einreihen darf, von denen ich etliche zu meinen Idolen und manche gar zu meinen Freund:innen und Bekannten zähle. Sie alle schreiben Songtexte, die – so unterschiedlich diese auch sein mögen – die deutsche Sprache zum Leuchten bringen. Und dabei direkt ins Herz, ins Hirn und unter die Haut gehen“, freut sich Bodo Wartke über seine Auszeichnung. „Damit widerlegen sie klangvoll die Behauptung, dass unsere Sprache sperrig und irgendwie unmelodiös klingen würde. Ich halte das gesungene Wort für wirkmächtiger als das gesprochene. Ich mag es, wenn Texte nicht nur Bedeutungsträger, sondern gleichermaßen auch Klang- und Emotionsträger sind. Außerdem lassen sie sich – in Reim- und Melodieform verabreicht – viel besser merken. Ich finde daher: Wer singt, sollte auch etwas zu sagen haben. Dass es hierfür einen Preis gibt und mir dieser nun zuteil wird, empfinde ich als eine große Ehre. Ich bedanke mich von Herzen!“

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
Jens Sembdner, Wolfgang Lenk, Henri Schmidt,
Tobias Künzel und Sebastian Krumbiegel
Michael Bernd Schmidt, Thomas Dürr,
Michael Beck und Andreas Rieke