Max Herre (Textdichter, Sänger), Annette Focks (Komponistin), Eva Kruse (Komponistin), Wolfgang Niedecken (Komponist, Textdichter, Sänger), Johannes X. Schachtner (Komponist), Stefan Stoppok (Textdichter, Komponist, Sänger), Charlotte Seither (Komponistin)
Die zehn Kategorien des Deutschen Musikautorenpreises 2016 lauten:
Komposition Audiovisuelle Medien
Komposition Pop/Rock
Komposition Musik mit Stimme + …
Text Hip-Hop
Text Singer-Songwriter
Komposition Jazz/Crossover
Komposition Musik für Ensemble
Lebenswerk (Sparte U)
Nachwuchsförderung (Sparte E)
Erfolgreichstes Werk
Jurysprecher 2016: Max Herre und Stefan Stoppok bilden Doppelspitze
Mit Max Herre und Stefan Stoppok agieren gleich zwei Jurymitglieder als Jurysprecher des Expertengremiums. Über die Arbeit der Jury sagte Stefan Stoppok „Das Besondere an der Zusammensetzung der Jury ist, dass jede Kategorie fachlich durch einen Experten vertreten ist, der sich mit seinem Genre und den Künstlern wahnsinnig gut auskennt. Trotzdem konnten die Kollegen aus den anderen Genres noch ihren ganz eigenen Blick auf die Nominierten mit einbringen und waren immer an einem Konsens interessiert. So haben wir durchaus kontrovers diskutiert, aber am Ende sehr respektvolle Entscheidungen getroffen.“
Die Jurysprecher Max Herre und Stefan Stoppok stehen auf Anfrage für Interviews zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den unten stehenden Pressekontakt.
Die Nominierten für den Deutschen Musikautorenpreis werden im März 2016 bekannt gegeben.
Eine Pressemappe mit Pressebildern, Biografien und Statements der Juroren finden Sie unter www.musikautorenpreis.de/presse.
Über den Deutschen Musikautorenpreis
Der Deutsche Musikautorenpreis wurde 2009 von der GEMA ins Leben gerufen, um die Komponisten und Textdichter der deutschen Musikbranche für ihre herausragenden Leistungen zu würdigen und in das Rampenlicht zu stellen. Unter dem Motto „Autoren ehren Autoren“ rückt der Deutsche Musikautorenpreis Menschen in den Vordergrund, die sonst eher unbekannt bleiben: die Komponisten und Textdichter – Musikschaffende, die oftmals nicht auf der Bühne stehen, sondern im Schatten von Interpreten, Filmen und großen Musikveranstaltungen.
Der Deutsche Musikautorenpreis wird in zehn Kategorien vergeben, von denen sieben jährlich neu bestimmt werden. Die unterschiedlichen Kategorien spiegeln die Vielfalt der in der GEMA vertretenen Künstler und Stilrichtungen wider. So stehen Musikautoren der Ernsten Musik (E) mit ihren Kollegen aus der Unterhaltungsmusik (U) gemeinsam auf einer Bühne. Feststehende Kategorien sind der Preis für das Lebenswerk, Nachwuchsförderung (dotiert mit 10.000 Euro) und das Erfolgreichste Werk. In den Kategorien Nachwuchsförderung und Lebenswerk werden die Preisträger jeweils im jährlichen Wechsel zwischen E und U geehrt. Die Auszeichnung in der Kategorie Erfolgreichstes Werk wird durch GfK Entertainment ermittelt.
Alle Preisträger und Nominierten werden mit ihrer Auszeichnung als Mitglieder in die Akademie Deutscher Musikautoren aufgenommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.musikautorenpreis.de und www.adma.de.