Der Musikkabarettist, Schauspieler und Liedermacher Bodo Wartke wird in diesem Jahr mit dem renommierten Preis für deutsche Textkunst, dem Fred Jay Preis, ausgezeichnet. Er blickt auf 30 Jahre musikalische Karriere, zuletzt eroberte er mit seinem Zungenbrecher-Hit „Barbaras Rhabarberbar“ die Charts und beeindruckte damit Fans auf der ganzen Welt. Er nimmt den Preis persönlich am 13. Mai 2025 in München entgegen.
„Ich finde, wer singt, sollte auch etwas zu sagen haben“, erklärt Bodo Wartke anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Fred Jay Preis. Seit mehr als 30 Jahren prägt Bodo Wartke die deutschsprachige Musikszene, unter anderem mit seinen Klavierkabarettprogrammen wie „Wandelmut“ oder „Was, wenn doch?“, die er als Solist mit selbst komponierten und getexteten Liedern auf die Bühne bringt. Mit seinem jüngsten Werk „Wunderpunkt“, welches 2024 erschienen ist, ist er in diesem Jahr deutschlandweit auf Tour.
Bodo Wartke überzeugte die fünfköpfige Jury des Fred Jay Preises mit seinen herausragenden Leistungen, insbesondere seinen eindrucksvollen Texten: „Mit Bodo Wartke hat der Fred Jay Preis zum ersten Mal einen Träger aus dem Chansonkabarett. Keine anderen Künstlerinnen und Künstler repräsentieren das Genre erfolgreicher und wirkungsvoller. Mithilfe der digitalen Kanäle hat Bodo Wartke die deutsche Sprache um den Globus geschickt. Die ganze Welt tanzt zu ‚Barbaras Rhabarberbar‘ und lässt sich von der Spielfreude anstecken, die vor seinen Videos kaum einer mit der deutschen Sprache verbunden hätte. Wir freuen uns sehr, dass Bodo Wartke den Preis auf dem Mitgliederfest in München persönlich entgegennehmen wird“, begründet die Jury ihre Wahl.

„Ich freue mich riesig, dass mir der diesjährige Fred Jay Preis verliehen wird – und ich mich damit in eine Liste von Preisträger:innen einreihen darf, von denen ich etliche zu meinen Idolen und manche gar zu meinen Freund:innen und Bekannten zähle. Sie alle schreiben Songtexte, die – so unterschiedlich diese auch sein mögen – die deutsche Sprache zum Leuchten bringen. Und dabei direkt ins Herz, ins Hirn und unter die Haut gehen. Ich finde daher: Wer singt, sollte auch etwas zu sagen haben. Dass es hierfür einen Preis gibt und mir dieser nun zuteil wird, empfinde ich als eine große Ehre. Ich bedanke mich von Herzen!“ – Bodo Wartke
Dr. Michael J. Jacobson, Preisstifter und Sohn Fred Jays, sagt: „Ich freue mich sehr über die Wahl der Jury. Bodo Wartke schreibt intelligente, oft auch humorvolle Texte. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich des populären Liedes, auch in Film und Theater – und setzt sich bewusst mit ernsten und aktuellen Themen auseinander. Gerade in einer Zeit, in der so vieles infrage gestellt wird, sind Künstler wie Bodo Wartke von besonderer Bedeutung."
In diesem Jahr bilden Kim Fisher, Dota Kehr, Johannes Oerding, Tobias Reitz und Diane Weigmann die Jury.
Preisverleihung: Bodo Wartke wird den Preis am 13. Mai in der Münchner Tonhalle (Werksviertel) persönlich entgegennehmen. Im Anschluss an die Preisverleihung wird er einige Songs live performen. Die Laudatio hält ein Überraschungsgast. Preisstifter Dr. Michael J. Jacobson sowie die Jurymitglieder werden bei der Preisverleihung ebenfalls anwesend sein.
Fred Jay Preis: Der Fred Jay Preis wurde von Mary Jay-Jacobson in Gedenken an ihren Mann, den österreichischen Textdichter Fred Jay (1914-1988), ins Leben gerufen. Seit ihrem Tod wird diese Tradition von ihrem Sohn, Michael Jacobson, weitergeführt. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis erinnert an das herausragende künstlerische Schaffen Fred Jays und wird seit 1989 jährlich unter der Schirmherrschaft der GEMA Stiftung vergeben. Die Jury des Fred Jay Preises setzt sich aus ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern zusammen: Kim Fisher, Dota Kehr, Johannes Oerding, Tobias Reitz und Diane Weigmann bilden die Jury für die laufende dreijährige Amtsperiode. Weitere Informationen finden Sie unter www.gema.de/fjp.
Hinweis an die Redaktion
Zur Presseakkreditierung für die Preisverleihung am 13. Mai 2025 in München wenden Sie sich bitte an die untenstehenden Pressekontakte.
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von rund 98.000 Mitgliedern (Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter, Musikverlage) sowie von über zwei Millionen Rechteinhaberinnen und Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Downloads
Pressebild von Bodo Wartke (JPG-Datei | 4 MB)
Kurzbiografie von Bodo Wartke (PDF-Datei | 52 KB)