Pressemitteilungen
-
Stabilität in bewegten Zeiten: GEMA erzielt starkes Ergebnis im Geschäftsjahr 2024
Wirtschaftliche Beständigkeit, effizientes Arbeiten und kulturelle Verantwortung: In einem global angespannten Umfeld erzielt die GEMA 2024 ein überzeugendes Geschäftsergebnis. Die Gesamterträge steigen auf rund 1,33 Milliarden Euro. Mit einer Verteilungssumme von 1,13 Milliarden Euro und einem gesenkten Kostensatz auf 14,9 Prozent bestätigt die GEMA ihren Kurs als verlässliche Partnerin für rund 98.000 Musikschaffende.
-
Langzeitstudie der GEMA zeigt: Weniger deutschsprachige Musik im Radio
In einer Langzeitstudie hat die GEMA über zwölf Jahre hinweg die Programme der Radiosender in Deutschland ausgewertet. Die Ergebnisse veröffentlicht sie nun auf ihrer Datenplattform „Song Economy“. Der Report zeigt, dass deutschsprachige Lieder immer seltener gespielt werden. Im öffentlich-rechtlichen Radio machten sie 2024 nur 10 Prozent aus, im privaten Radio nur 3 Prozent.
-
Audoo kooperiert mit der GEMA für die weltweit erste Music Impact Studie
Das Musiktechnologie-Unternehmen Audoo hat in Zusammenarbeit mit der GEMA, der deutschen Gesellschaft für Aufführungsrechte, die weltweit erste „Musik Impact Studie“ durchgeführt, um den kommerziellen Wert von Hintergrundmusik in der Gastronomie und im Einzelhandel anhand empirischer Daten zu quantifizieren, wobei die Audoo-Technologie durch die Erkennung von Songplay in Echtzeit zur Steigerung des Umsatzes beiträgt.
-
Vom Ohr mitten ins Herz: die meistgehörten Songs zum Valentinstag
Zum Valentinstag präsentiert die GEMA die zehn meistgespielten Songs des Jahres 2023 im deutschen Radio. Diese Lieder haben nicht nur die Charts erobert, sondern auch die Herzen der Hörerinnen und Hörer. Mit einer Mischung aus emotionalen Texten und innovativen Sounds spiegeln die Songs die musikalischen Trends wider.
-
Faire Vergütung gefordert: GEMA klagt gegen Suno Inc.
Die GEMA klagt gegen Suno Inc., eine amerikanische Anbieterin von KI-generierten Audioinhalten. Sie wirft dem Unternehmen vor, geschützte Aufnahmen weltbekannter Songs aus dem Repertoire der GEMA in dem Tool verarbeitet zu haben, ohne dafür eine Vergütung zu zahlen. Das KI-Tool erzeugte in zahlreichen Fällen Audioinhalte, die den Originalsongs wie „Forever Young“, „Atemlos“, „Daddy Cool“, „Mambo No. 5“ oder „Cheri Cheri Lady“ zum Verwechseln ähnlich sind.
-
Engagement, das zählt – GEMA blickt auf erfolgreiche Bilanz der Förderung des Ehrenamts
Die GEMA setzt ihr Engagement zur Förderung des Ehrenamts mit den Landesregierungen von Bayern, Niedersachsen und Hessen fort. Ziel ist es, gemeinnützige, ehrenamtliche Vereine und Organisationen bei der Nutzung von Musik finanziell zu entlasten.
-
GEMA ehrt ByteFM und MDR KLASSIK mit dem Radiokulturpreis
Die GEMA vergibt den Radiokulturpreis an ByteFM in Hamburg und MDR KLASSIK in Leipzig. Beide Sender beeindrucken mit herausragender Programmgestaltung und einzigartiger Musikredaktion. Mit dem Radiokulturpreis unterstreicht die GEMA seit 2015 die Bedeutung des Radios als kulturelle Stimme der Gesellschaft.