Pressemitteilungen

  • Vom Ohr mitten ins Herz: die meistgehörten Songs zum Valentinstag

    Zum Valentinstag präsentiert die GEMA die zehn meistgespielten Songs des Jahres 2023 im deutschen Radio. Diese Lieder haben nicht nur die Charts erobert, sondern auch die Herzen der Hörerinnen und Hörer. Mit einer Mischung aus emotionalen Texten und innovativen Sounds spiegeln die Songs die musikalischen Trends wider.

  • Authors meet European policymakers in Brussels to call for urgent action on AI and streaming

    GEMA joined other European authors at the European Parliament yesterday to discuss issues that are severely impacting the creative sector.

  • Faire Vergütung gefordert: GEMA klagt gegen Suno Inc.

    Die GEMA klagt gegen Suno Inc., eine amerikanische Anbieterin von KI-generierten Audioinhalten. Sie wirft dem Unternehmen vor, geschützte Aufnahmen weltbekannter Songs aus dem Repertoire der GEMA in dem Tool verarbeitet zu haben, ohne dafür eine Vergütung zu zahlen. Das KI-Tool erzeugte in zahlreichen Fällen Audioinhalte, die den Originalsongs wie „Forever Young“, „Atemlos“, „Daddy Cool“, „Mambo No. 5“ oder „Cheri Cheri Lady“ zum Verwechseln ähnlich sind.

  • Engagement, das zählt – GEMA blickt auf erfolgreiche Bilanz der Förderung des Ehrenamts

    Die GEMA setzt ihr Engagement zur Förderung des Ehrenamts mit den Landesregierungen von Bayern, Niedersachsen und Hessen fort. Ziel ist es, gemeinnützige, ehrenamtliche Vereine und Organisationen bei der Nutzung von Musik finanziell zu entlasten.

  • GEMA ehrt ByteFM und MDR KLASSIK mit dem Radiokulturpreis

    Die GEMA vergibt den Radiokulturpreis an ByteFM in Hamburg und MDR KLASSIK in Leipzig. Beide Sender beeindrucken mit herausragender Programmgestaltung und einzigartiger Musikredaktion. Mit dem Radiokulturpreis unterstreicht die GEMA seit 2015 die Bedeutung des Radios als kulturelle Stimme der Gesellschaft.

  • Song Economy: Die GEMA öffnet ihren Datenschatz

    Die GEMA unterstützt Musikschaffende und die Musikbranche zukünftig mit Insights aus ihrem umfangreichen Datenbestand. Mit der neuen Plattform „Song Economy“ gewährt sie exklusive Einblicke in deutsche Musikkultur: Wer hört was, wann, wo und wie oft? Den Anfang machen Zahlen aus dem Live-Markt.

  • Diese Weihnachts-Hits wurden 2023 am häufigsten gestreamt

    Weihnachten steht vor der Tür und damit beginnt wieder die Zeit des Plätzchenbackens und der Weihnachtslieder. Für die Weihnachtszeit hat die GEMA wieder ermittelt, welche Weihnachtslieder im Jahr 2023 am häufigsten gestreamt wurden. Angeführt wird das Ranking von „Wonderful Dream“, gefolgt von dem beliebten Kinderlied von Rolf Zuckowski „In der Weihnachtsbäckerei“.

  • GEMA und Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen schaffen Klarheit: neuer Pauschalvertrag für Tanzschulen

    Die GEMA und der Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V. (WDTU) haben sich auf einen neuen Pauschalvertrag geeinigt. Ab dem 1. Januar 2025 sorgt dieser für transparente Rahmenbedingungen für die Nutzung von Musik in Tanzschulen. Er reduziert den Verwaltungsaufwand und schafft finanzielle Planungssicherheit für die Tanzschulen des Verbandes. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von einem Jahr.

  • Global economic study shows human creators’ future at risk from generative AI

    Policy makers must safeguard creators’ rights and implement transparency rules.

  • Gemeinsam 18 Prozent: Ökosystem Musikwirtschaft wächst

    Zahlen der Teilbereiche der Musikwirtschaft bestätigen insgesamt positiven Trend jetzt auch im Detail

Zeige 1 zu 10 von 64